
Kontakt
Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Thomas Thurn-Albrecht
Telefon: +49 345 55 25 340
Telefon: +49 345 55 25 341
Telefax: +49 345 55 27 160
institutsdirektor@physik.un...
Von-Danckelmann-Platz 3
06120 Halle(Saale)
Institut für Physik
Onlinesprechstunde Fachstudienberatung Physik
Bei aktuellen Fragen zu Ihrer Bewerbung auf einem unserer Physikstudiengänge oder zum Studium oder oder … : kommen Sie in unsere Fachstudienberatung-Onlinesprechstunde am Montag, 4. August um 15:00! Sie erreichen uns unter https://mluconf.uni-halle.de/b/det-w2y-z80-g0q
Mathematisch/physikalischer Vorkurs für Studienanfänger
Für unsere Studienanfänger bieten wir einen freiwilligen mathematisch/physikalischen Vorkurs an, der in diesem Jahr vom 22.09.–02.10.2025 stattfindet.
Exzellenzcluster "Center for Chiral Electronics" entsteht
22.05.2025: Die MLU gehört mit dem Antrag des Teams um Prof. Georg Woltersdorf vom Institut für Physik zu den Gewinnern der Exzellenzstrategie 2025. Mit bis zu 64,5 Millionen Euro wird das gemeinsame Exzellenzcluster "Center for Chiral Electronics" mit der FU Berlin, der Universität Regensburg und dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle ab 2026 gefördert.
Zur Pressemitteilung...
Alle Infos zum Physikstudium an der Uni Halle:

Institut für Physik, Ansicht von Westen
Das Institut für Physik befindet sich am Campus Weinberg/Heide-Süd, in unmittelbarer Nähe zu Fraunhofer-Forschungseinrichtungen, dem Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) sowie dem Max-Planck-Institut für Mikrostruktur-physik. Die 2009 bezogenen renovierten Gebäude der Physik bieten modernste Räum-lichkeiten für Forschung und Lehre.
Die Physik in Halle präsentiert sich als leistungsfähiges Zentrum für Forschung und Anwendung kondensierter Materie, mit international vernetzten theoretischen und experimentellen Fachgruppen. Im Vordergrund stehen die Forschungsschwerpunkte:
- Synthetische und biologische Makromoleküle,
- Festkörpergrenzflächen und Nanostrukturen,
- Energiewandlungs- und -speichermaterialien,
- Medizinische Physik (Bildgebung).

Praktikum am Rasterelektronenmikroskop
Schon frühzeitig werden die Studierenden mit den modernsten experimentellen und theoretischen Methoden vertraut gemacht und kommen durch individuelle Förderung schnell mit der aktuellen Forschung in Kontakt. Festkörperphysik mit modernster Rastertunnelmikroskopie oder optischer Spektroskopie, Polymerforschung auf Basis verschiedenster Streumethoden und hochentwickelter Kernresonanz- (NMR-) Spektroskopie, jeweils mit attraktiven Fragestellungen aus der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung, und viele weitere Aktivitäten der experimentellen Gruppen dominieren das Bild der Physik. Starke theoretische Gruppen arbeiten mit numerischen und analytischen Verfahren in enger Wechselwirkung mit den Experimenten.

Im Seminar
Neben dem grundständigen Bachelor- und Masterstudium in Physik sowie Physik-Lehramt bieten auch unsere besonderen Studiengänge in
- Medizinischer Physik
- Physik und Digitale Technologien
- Physik Plus 120 LP
- Erneuerbare Energien
- Polymer Materials Science (in englischer Sprache)
vielfältige Möglichkeiten, bei der Forschung am Institut mitzumachen und sich begeistern zu lassen.
Suche auf physik.uni-halle.de:
Geschäftsführender Institutsdirektor | Prof. Dr. Thomas Thurn-Albrecht |
Stellvertreter des Institutsdirektors | Prof. Dr. Jan Laufer |
Kontakt
Institut für Physik
Von-Danckelmann-Platz 3
06120 Halle
Telefon: +49 345 55 25 380
Telefax: +49 345 55 27 149
institutsdirektor@physik.uni-halle.de