
Kontakt
Dr. Mathias Stölzer
Telefon: +49 345 55-25551
Telefon: +49 345 55-25550
Telefax: +49 345 55-27300
praktikum@physik.uni-halle.de
Raum 3.47
Von-Danckelmann-Platz 3
06120 Halle
Allgemeine Hinweise
Übersicht
1. Vorbereitung
- Das Versuchsthema finden Sie am vorherigen Praktikumstag auf dem Aushang im Praktikum oder hier in Netz.
- Zu Hause werden die physikalischen Grundlagen zum Versuch studiert (Literaturangaben am Ende jeder Versuchsanleitung) und das Protokoll vorbereitet (siehe Richtlinien zur Protokollführung)
2. Versuchsausgabe
- Das benötigte Zubehör wird an der Ausgabe gegen Hinterlegung eines Studentenausweises pro Versuchsgruppe abgeholt.
3. Kontrolle der Versuchsvorbereitung
- Vor Versuchsbeginn erfolgt die Kontrolle der Protokollvorbereitung und ein kurzes mündliches Antestat beim zuständigen Assistenten. Bei ungenügender Vorbereitung darf der Versuch nicht durchgeführt werden und muss zu einem späteren Termin nachgeholt werden. Hierzu ist ein Termin zu vereinbaren!
4. Versuchsdurchführung
- Die Versuche werden in der Regel von Zweiergruppen durchgeführt. Dreiergruppen sind nicht zulässig. Jeder Student führt ein eigenes Protokoll.
- Aufbau des Versuches. Elektrische Schaltungen müssen vor Inbetriebnahme vom zuständigen Assistenten überprüft werden.
- Durchführung der Messungen und Protokollführung.
- Kontrolle der Messwerte und Kurzunterschrift des betreuenden Assistenten am Tage der Versuchsdurchführung.
5. Versuchsauswertung
- Die Versuchsauswertung wird, wenn möglich, während der Praktikumszeit durchgeführt bzw. begonnen. Sie ist bis zum nächsten Praktikumstermin fertigzustellen. Hinweise geben die Richtlinien zur Protokollführung
- Es werden Taschenrechner, Lineal, evtl. Kurvenlineal und Millimeterpapier benötigt. Computer können eingesetzt werden und stehen im Praktikum zur Verfügung. Millimeterpapier und zu manchen Versuchen erforderliche Spezialpapiere können im Praktikum erworben werden.
6. Kontrolle der Versuchsauswertung
- Die Bestätigung der erfolgreichen Versuchsdurchführung incl. Auswertung erfolgt durch die Eintragung von Note, Datum und Langunterschrift des betreuenden Assistenten in das Protokollheft.
- Liegt die Auswertung nicht spätestens am übernächsten Praktikumstag vor, so verschlechtert sich die Bewertung um eine Note für jede weitere angefangene Woche.
7. Fehlversuche
- Fehlversuche können im laufenden Semester (sofern organisatorisch möglich) oder zum Nachhol-Termin am Semesterende nachgeholt werden. Hierzu muss an der Versuchsausgabe ein Termin vereinbart werden. Zu einem Praktikumstermin kann jeweils nur ein Versuch durchgeführt werden.
- Studenten, die mit mehr als zwei Versuchen in Verzug sind, können das Praktikum in diesem Semester nicht beenden und erhalten keinen Schein.
8. Leistungskontrollen
- Zu jedem Versuch erfolgt ein kurzes mündliches Antestat, dessen Bestehen die Voraussetzung für die Zulassung zum Versuch ist.
- Je nach Studiengang sind für den Erwerb des Praktikumsscheines in verschiedenem Umfang mündliche Testate oder Klausuren erforderlich:
- APS, Biologen, Biochemiker Chemiker und Ingenieure: zwei bzw. vier benotete mündliche Testate während der Praktikumszeiten;
- Mediziner und Zahnmediziner: zwei mc-Klausuren außerhalb der normalen Praktikumszeiten, bei Nichtbestehen zusätzlich ein mündliches Testat;
- Pharmazeuten: eine mc-Klausur außerhalb der normalen Praktikumszeiten, bei Nichtbestehen Wiederholung entsprechend Studienrdnung
- Physiker: zu jedem Versuch ein benotetes mündliches Testat (ohne Wiederholungsmöglichkeit) während der Praktikumszeit.
9. Abschluss des Praktikums
- Es müssen während der Vorlesungszeit des laufenden Semesters alle Versuche absolviert werden; versäumte Versuche sind bis zum Semesterende nachzuholen. Dazu können Nachholtermine mit dem Praktikumspersonal vereinbart werden. (Der letzte Praktikumstermin im Semester ist nur für Nachholer und für die Kontrolle der letzten Versuchsauswertung gedacht.)
- Physiker: Aus den Gesamtnoten der Versuche (diese schließen die Testate mit ein) wird eine Abschlussnote für das Praktikum gebildet. Das Praktikum gilt als erfolgreich absolviert, wenn 80% der Versuche mit einer Note von 4 oder besser bewertet wurden.
- Alle anderen Studiengänge: Für einen erfolgreichen Abschluss müssen alle Testate bzw. Klausuren bestanden werden. Dazu gibt es Wiederholungsmöglichkeiten.
- Der erfolgreiche Abschluss des Praktikums wird bescheinigt.
- Wird das Praktikum nicht innerhalb der Vorlesungszeit eines Semesters erfolgreich absolviert, so ist die komplette Wiederholung des Praktikums in einem anderen Semester erforderlich.