Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Logo des SFB 762

Weiteres

Login für Redakteure

2013

15.11.2013: „Nature“: Ein-Atom-Bit bildet kleinsten Speicher der Welt

Ein Atom ist ein Bit: Nach diesem Bauprinzip würde man die magnetischen Datenspeicher der Zukunft gerne aufbauen. Heutzutage braucht man einen Verbund von mehreren Millionen Atome, damit ein magnetisches Bit so stabil ist, dass Festplattendaten über Jahre sicher sind. Nun konnten Forscher des KarIsruhe Institut für Technologie (KIT) gemeinsam mit Forschern aus Halle einen großen Schritt in Richtung Ein-Atom-Bit machen: Sie haben ein einzelnes Atom auf einer Oberfläche so fixiert, dass der magnetische Spin über zehn Minuten stabil blieb, wie sie in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Nature“ berichten.

10.10.2013: Forscher der Universität Halle entdecken neue Klasse der Quasikristalle

Wissenschaftlern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist eine Sensation gelungen: Die Forscher um den Physiker Prof. Dr. Wolf Widdra konnten zeigen, dass es möglich ist, aus Oxiden einen Quasikristall aufzubauen. Solche Strukturen waren bisher nur bei wenigen Metalllegierungen und sehr weichen Kolloidsystemen zu finden. Die auf deren Basis entwickelten Materialien haben ungewöhnliche und technologisch hochinteressante Eigenschaften. Die Entdeckung der halleschen Forscher erweitert das Anwendungsspektrum dieser neuen Materialien deutlich. Ihre Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht.

Entdeckt wurden die quasikristallinen Oxidstrukturen bei Forschungsarbeiten im Sonderforschungsbereich (SFB) 762 „Funktionalität oxidischer Grenzflächen“, an dem neben den Instituten für Physik und Chemie der MLU auch das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik Halle und die Universität Leipzig beteiligt sind. Der SFB 762 ist Angelpunkt des Forschungsschwerpunktes „Nanostrukturierte Materialien“ der MLU, der auch durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert wird.

22.05.2013: Joint IMPRS/SFB Workshop on Nanoscience and -technology, 30.09.-02.10.2013

The workshop will be held in Halle (Saale) from September 30 until October 2, 2013 and will provide an opportunity for PhD students and other participants to become more familiar with the recent developments in different fields of Multiferroics, Magnetism, Electronic structure/Correlation, Spintronics, Surface science, Optics and Nanofabrication and to discuss these in detail with the experts in the respective areas.

Invited speakers:

  • Lutz Hammer (U Erlangen)
  • Markus Donath (U Muenster)
  • Johannes Barth (TU Munich)
  • David Vanderbilt (Rutgers)
  • Kalevi Kokko (U Turku)
  • Hubert Ebert (U Munich)
  • Jeroen van den Brink (IFW Dresden)
  • Agnès Barthélémy (U Paris)
  • Stuart Parkin (IBM Almaden)
  • Andrea Ferrari (U Cambridge)
  • Christoph Lienau (U Oldenburg)
  • Jonathan Finley (TU Munich)
  • Alexander Moskvin (Ural Federal U)
  • Silvia Picozzi (CNR-INFM)
  • Dennis Meier (U Berkeley)
  • Riccardo Hertel (IPCMS Strasbourg)
  • Wulf Wulfhekel (U Karlsruhe)
  • Anders Bergman (U Uppsala)
26.04.2013: Zusätzliche Kinderbetreuung auf dem Weinberg-Campus ab dem 06.05.2013

Als Zusatzangebot zu den Betreuungsmöglichkeiten in den Kindertagesstätten der Stadt Halle bietet das Studentenwerk Halle in Zusammenarbeit mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ab dem 06.05.2013 eine Randzeitenbetreuung für Kinder ab einem Alter von 2 Monaten bis zur Einschulung an.

28.02.2013: 6th European School on Multiferroics (ESMF6), 21.-26.07.2013

ESMF6 is the 6th in a series of European Schools on Multiferroics, with previ­ous Schools held in Ascona, L´Aquila, Groningen, Girona and Grenoble. It aims to create a teaching platform for junior researchers in the multiferroics community, in which fundamentals, experimental techniques and recent developments are discussed. By uniting members of the magnetic and ferro­­electric communities with their partially different languages and traditions we aim to promote interdisciplinary collaborations and spawn new research di­rections.

Zum Seitenanfang