Newsarchiv: Aktuelles
Jahr 2017
Feierliche Urkundenverleihung am 1. Dezember 2017
02.10.2017: Die feierliche Urkundenverleihung für die Bachelor- und Masterabsolventen der NatFak II (Chemie, Mathematik und Physik) findet am 1. Dezember 2017 um 16 Uhr in der Aula der Universität statt.
Infotag "Medizinische Physik" am 02.08.2017
Das Institut für Physik veranstaltet am Mittwoch, den 2. August 2017 einen Informationstag für alle, die sich für ein Studium der Medizinischen Physik interessieren. Der Infotag bietet Gelegenheit, den Studiengang, unser Institut, unsere Universität sowie die Stadt Halle vor Ort kennen zu lernen. Dazu gibt es neben Informationsvorträgen auch Gespräche mit Studierenden, eine Führung durch die Abteilung "Strahlentherapie" am Universitätsklinikum sowie eine Stadtführung. Die Veranstaltung beginnt um 10:00. Weitere Informationen sowie das detaillierte Programm sind erhältlich vom Fachstudienberater detlef.reichert@physik.uni-halle.de
Lange Nacht der Wissenschaften am 23. Juni 2017
Die Uni und andere wissenschaftliche Einrichtungen der Stadt Halle präsentieren sich den Besuchern mit einem riesigen Programm . Die Physik auf dem Campus Heide-Süd bietet ab 18 Uhr Vorlesungen, Laborführungen und ein Mitmachprogramm für Groß und Klein in den Schülerlaboren und im Grundpraktikum. Physik-Interessierten weisen wir gern den Weg zu allen Attraktionen an unserem Infopunkt im Foyer am Von-Danckelmann-Platz 3.
Studieninfotag Physik am 20. Mai 2017
Das Institut für Physik veranstaltet am Sonnabend, den 20. Mai 2017 einen Informationstag für alle, die 2017 vielleicht ein Physik Bachelor- oder Lehramt-Studium beginnen möchten. Neben Infos zu den Studiengängen gibt es Gespräche mit Studierenden, eine Probevorlesung, Laborführungen und eine Stadtführung.
Programm, Location und Anmeldeformular stehen auf der Seite
1. Campusfest vor unserem Institutsgebäude
Am 14. und 15. Juni findet das erste Campusfest in Halle statt. Dann wird sich der Von-Seckendorff-Platz in ein Festivalgelände mit Bühnen, Ess-Ständen und vielem mehr verwandeln. Ob Konzerte, Lesungen oder Workshops – für jeden Besucher ist etwas dabei.
Jahr 2016
Studieninfotag Mathematik und Physik am 28. Mai 2016
30.03.2016: Die Institute für Mathematik und Physik veranstalten am Sonnabend, den 28. Mai ihren Infotag für Studienbewerber. Beginn ist 10 Uhr (Physik) und 14 Uhr (Mathematik).
Uni Halle erhält neuartiges Röntgenmikroskop
23.03.2016: Der Blick ins Innere von Werkstoffen wird immer wichtiger, um sie leistungsfähiger und effizienter zu machen und neue Materialien mit nie dagewesenen Eigenschaften entwickeln zu können. An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gibt es dazu künftig noch bessere Möglichkeiten: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert ein neuartiges Röntgenmikroskop, das Einblicke bis auf die Nanoskala gewährt.
Jahr 2015
SFB 762 wird für weitere vier Jahre gefördert
20.11.2015: Der DFG-Senatsausschuss für die Sonderforschungsbereiche hat in seiner Sitzung am 19.11.2015 einstimmig die Weiterförderung des SFB 762 beschlossen. Die Fördersumme des SFB für die Jahre 2016 bis 2019 beträgt jährlich rund 2,5 Millionen Euro, alle 21 beantragten Teilprojekte werden gefördert.
„Die Gutachter der DFG haben uns bescheinigt, dass sich der SFB 762 zu einem international sichtbaren Zentrum für oxidische Grenzflächen entwickelt hat. Darauf sind wir stolz!", sagt die Sprecherin des SFB Prof. Dr. Ingrid Mertig.
Physik-Nobelpreisträger Albert Fert zu Besuch an der Universität Halle
06.03.2015: Der französische Physik-Nobelpreisträger Professor Albert Fert kommt zu seinem ersten Forschungsaufenthalt an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In einem Physikalischen Sonderkolloquium auf dem Weinberg-Campus spricht er am Donnerstag, 12. März, ab 17.15 Uhr öffentlich über die Spin-Orbitronik, die zukünftig eine leistungsstärkere und gleichzeitig energieeffizientere Computertechnik ermöglichen soll. Albert Fert ist diesjähriger Träger des Humboldt-Forschungspreises der Alexander von Humboldt-Stiftung. Das Preisgeld nutzt er unter anderem für mehrere Forschungsaufenthalte in Halle.
Gastgeberin für Ferts Aufenthalt ist Prof. Dr. Ingrid Mertig, Sprecherin des Sonderforschungsbereichs (SFB) 762 "Funktionalität oxidischer Grenzflächen", der zum Forschungsschwerpunkt "Nanostrukturierte Materialien" zählt, an dem neben der Universität auch das MPI für Mikrostrukturphysik beteiligt ist. Im SFB erforschen die Wissenschaftler oxidische Nanostrukturen, die wie die Spin-Orbitronik das Potenzial für neue Speichertechnologien in sich bergen. "Auf die Zusammenarbeit mit Albert Fert freuen wir uns sehr und erwarten neue Impulse auch für unseren SFB", sagt Ingrid Mertig.
Humboldt-Forschungspreis für Albert Fert
01.01.2015: (28.10.2014) Der für die Vergabe von Forschungspreisen zuständige Auswahlausschuss der Alexander von Humboldt-Stiftung hat auf seiner letzten Sitzung am 24.10.2014 beschlossen, einen Humboldt-Forschungspreis an Prof. Albert Fert (Frankreich) zu verleihen.
Albert Fert, der im Jahr 2007 zusammen mit Peter Grünberg den Nobelpreis für Physik für die Entdeckung des Riesenmagnetwiderstands (GMR) erhalten hat, wird das Preisgeld für Forschungsaufenthalte in Deutschland, unter Anderem in Halle, nutzen. In Halle wird Albert Fert auch mit Stuart Parkin zusammenarbeiten, dessen Verdienst die technologische Entwicklungsarbeit zur Nutzbarmachung des GMR in modernen Speichermedien ist.
Millennium Technologie-Preis geht an Stuart Parkin
01.01.2015: (15.05.2014) Wenn wir heute Musik und Videos aus dem Internet streamen können, verdanken wir das nicht zuletzt dem Physiker Stuart Parkin. Es sind seine Erfindungen auf dem Gebiet der Spintronik, dank derer sich die Datendichte auf Festplatten um das 1000-fache erhöhen ließ und dank derer Computer-Clouds heute riesige Datenmengen speichern können. Dafür erhält der Direktor am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik Halle und Humboldt-Professor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) nun den Millennium Technologie Preis der finnischen Akademie für Technologie. Die mit einer Million Euro dotierte Ehrung gilt als Nobelpreis auf dem Gebiet technischer und medizinischer Innovationen.
Spitzenphysiker Stuart Parkin forscht ab sofort in Halle
01.01.2015: (02.04.2014) Professor Stuart Parkin, Preisträger der Alexander von Humboldt-Professur und Spitzenforscher im Bereich der Speichertechnologie, wechselt nach Halle. Zum 1. April 2014 unterzeichnete er die entsprechenden Verträge mit der Max-Planck-Gesellschaft und mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Das Max-Planck-Institut (MPI) für Mikrostrukturphysik Halle und die MLU hatten ihn für die Professur gemeinsam nominiert und den Spitzenphysiker nach Halle geholt.
Stuart Parkin ist seit 1. April 2014 Direktor am MPI für Mikrostrukturphysik Halle sowie Professor am Institut für Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und wird damit den Wissenschaftsstandort Halle im Bereich der Materialwissenschaften, insbesondere der angewandten Spintronik, weiterhin nachhaltig gestalten.
„Mit meiner Berufung in die Max-Planck-Gesellschaft und an die Martin-Luther-Universität Halle eröffnet sich für mich eine langfristige Perspektive für die Erforschung neuer logischer Bauelemente für den Zeitraum nach der Silizium-Technologie. Meine Inspiration erhalte ich von der Natur, von unserem Gehirn: Es kann Rechen-Operationen im Vergleich zu herkömmlichen Computern mit dem Millionsten Bruchteil an Energie durchführen“, so Stuart Parkin anlässlich der Unterzeichnung der Verträge.
Stuart Parkin (Jg. 1955) ist ein international herausragender und innovativer Festkörperphysiker, der materialwissenschaftliche Grundlagenforschung in technologische Anwendungen umsetzt. So haben seine Arbeiten die magnetische Datenspeicherung weltweit unter Nutzung des so genannten GMR-Effekts für Leseköpfe an Festplatten revolutioniert. Zuletzt erforschte Parkin die Möglichkeit einer noch höheren Speicherdichte mit Hilfe eines dreidimensionalen Speichermediums am IBM Almaden Research Center in San José, USA und als Direktor des 2004 gegründeten „Spintronic Science and Applications Center“ (SpinAps) in Stanford, USA.